Ein Interview mit Peter Kalkowsky von Gryanne Stunnenberg.
Wie hat das eigentlich alles angefangen?
Nachdem ich etwa zwei Jahre als Grafikdesigner gearbeitet hatte, wurde das Bedürfnis stärker, nicht nur nach den Wünschen des Kunden, sondern auch nach meinen eigenen zu arbeiten. Auf der Suche nach den Bildern, die mir gefielen, habe ich viele Papiercollagen gemacht, um dann zu Grafiken überzugehen. Zuerst Linol- und Holzschnitte, dann (und immer noch) der selbstentwickelte Drahtdruck und das Drucken mit Lettern aus dem 3D-Drucker.

Welche Formen umfasst Ihr Oeuvre?
Ich mache Druckgrafik auf Papier. Sowohl Drahtdruck als auch Hochdruck, deren Druckform ich mit dem 3D-Drucker herstelle.
Was erforschen Sie?
Was bewirkt eine Linie? Was macht eine farbige Linie? Was machen Linien, wenn sie sich zu einer mehr oder weniger homogenen Fläche verdichten? Auch die experimentelle Typografie.
Wie spiegelt sich das in Ihrem kreativen Prozess wider?
Meine Arbeit besteht nicht aus einer Reihe von homogenen Blättern, die alle mehr oder weniger die gleiche Struktur haben. Die Suche nach neuen Kombinationen und Effekten bestimmt den Prozess.
Wie drückt sich das visuell aus?
In der Abstraktion. Einzelne Linien oder Linien, die eher wie eine Fläche aussehen, bestimmen das Bild.
Welche Faszinationen beschäftigen Sie bei Ihrer Arbeit?
Zu erst sind das Farbe und Textur. Außerdem die Arbeit mit den Händen, dem Papier, dem Geruch der Farbe und dem Klang der Presse.
Wie spiegeln sich diese Dinge für Sie wider?
Das ist alles Handarbeit. Ich benutze den Computer und den 3D-Drucker, um die Druckform der Buchstaben zu erstellen, aber dann geht es manuell weiter.
Welche Persönlichkeiten waren für Sie Vorbilder oder Inspirationsquellen, und wer sind sie noch?
Das könnte eine lange Liste sein... Paul Klee, Henri Matisse, Kasimir Malewitsch, Agnes Martin, Jackson Pollock, Ben Josten. Aber auch Typographen wie Adrian Frutigen, Otl Aicher, Jan Tschichold oder David Carson.
Ist das in Ihren Arbeiten zu erkennen?
Hoffentlich nicht.
Wie entscheiden Sie sich für einen nächsten Schritt?
Normalerweise geschieht das automatisch, oft durch Ausprobieren und schauen, wohin das Experiment führt. Und wenn das alles nicht hilft: warten, warten, dass es wächst.
Inwieweit denken Sie an den Betrachter?
Selten. Bei einem sehr subtilen Werk weiß ich, dass nicht viele Leute es anschauen wollen oder können. Ich achte darauf, dass die Präsentation einwandfrei ist; ein Passepartout zum Beispiel sollte fehlerfrei geschnitten sein.
Was von Ihnen oder Ihrer Persönlichkeit steckt in Ihren Arbeiten?
Sehr viel. Wie ich denke, was ich fühle, meine Wünsche und Sehnsüchte.
Wann sind Sie zufrieden? Und ist das für Sie wichtig?
Ich bin zufrieden, wenn ein Druck entsteht, der für sich steht, der anfängt, ein Eigenleben zu entwickeln. Und beginnt, sich zu verselbständigen. Und wenn es dann auch noch präzise ausgeführt ist.
Ihr Traum, wie sieht er für Sie aus?
Der nächste Druck sollte besser sein als der vorherige.
___
Een interview met Peter Kalkowsky door Gryanne Stunnenberg.
Dus, waar begon dit eigenlijk allemaal?
Nadat ik ongeveer twee jaar als grafisch vormgever had gewerkt, werd de behoefte sterker niet alleen naar de wens van de klant, maar ook naar mijn eigen wensen te werken. Op de zoektocht naar de beelden die ik graag wilde zien, heb ik veel papiercollages gemaakt om ater op de grafiek uit te komen. Eerst lino- en houtsneden, daarna (en nog steeds) de zelf ontwikkelde draaddruk en het drukken met letters.
Welke vormen van output omvat je oeuvre?
Ik maak drukgrafiek op papier. Zowel het draaddrukken als hoogdruk met letters die ik vervaardig de 3D-printer.
Wat onderzoek je?
Wat doet een lijn? Wat doet een gekleurde lijn? Wat doen lijnen als ze zich tot een meer of minder homogene vlakte verdichten? Daarnaast nog de experimentele typografie.
Hoe komt dit tot uiting in je maakproces?
Mijn werk bestaat niet uit een reeks omogene platen die allemaal min of meer dezelfde structuur hebben. Het zoeken naar nieuwe combinaties en effecten bepaalt het proces.
Hoe komt dit beeldend tot uiting?
Het kader is de abstractie. Losse lijnen of lijnen die meer op een vlakte lijken bepalen het beeld.
Welke fascinaties houden je bezig in je werk?
In eerste instantie zijn dat kleur en structuur. Verder het werken met de handen, het papier, de geur van de verf en het geluid van de pers.
Hoe zie je die terug?
Het is allemaal handwerk. Ik gebruik de computer en de 3D-printer om de drukvorm van letters te maken, maar dan gaat het handmatig verder.
Welke figuren zijn rolmodellen of inspiratiebronnen voor je geweest en wie zijn dat nog steeds?
Dat zou een lange lijst kunnen worden… Paul Klee, Henri Matisse, Kasimir Malewitsch, Agnes Martin, Jackson Pollock, Ben Josten. Maar ook typografen als Adrian Frutigen, Otl Aicher, Jan Tschichold of David Carson.
Hoe zie je die terug?
Hopelijk niet.
Hoe bepaal je een volgende stap?
Meestal gebeurt dat vanzelf, vaak door proberen en kijken waar het experiment op uitkomt. En als dat allemaal niet helpt: wachten, wachten tot het groeit.
In hoeverre ben je bezig met de beschouwer?
Zelden. Bij een heel subtiel werk weet ik dat er niet veel mensen naar willen of kunnen kijken. Wel let ik erop dat de presentatie foutloos is; een passe-partout bijvoorbeeld hoort goed afgewerkt te zijn.
Wat ligt er van jouzelf of je persoonlijkheid besloten in je werk?
Heel veel. Hoe ik denk, wat ik voel, mijn wensen en verlangens.
Wanneer ben je tevreden? En is dat belangrijk voor je?
Ik ben tevreden als er een prent ontstaat die op zich staat, die een eigen leven begint te voeren. En als eigen leven begint te voeren. En als die ook nog met precisie is uitgevoerd.
Dé droom, hoe ziet die er voor jou uit?
De volgende prent zou nog fantastischer moeten zijn dan de vorige.

Back to Top